
Artenvielfalt erhöhen, Pflanzenschutzmittel reduzieren, mechanische Unkrautregulierung, das sind unsere Themen für den zweiten FINKA-Feldtag.

Die Projektverantwortlichen der Ökomodellregion Hameln-Pyrmont und Holzminden entwickeln eine Online-Plattform für regional erzeugte Bioware für Fachhändler und Gastronomen der Region. Um diese Idee zu diskutieren und zu konkretisieren laden Hendrik Hoffmann und Tom Hollander LadnerInnen und Bio-BäuerInnen aus dem Weserbergland zum Austausch auf Schloss Schwöbber ein.

Wie in den Vorjahren finden unsere Beratungen nach vorheriger Terminabsprache in unseren Geschäftsstellen in HM, HOL und SHG statt. Bitte denken Sie an Ihre Pin Nr.

Nachdem die Bezirksversammlungen in den Kreisen Holzminden und Schaumburg bis auf Weiteres in den März verschoben wurden, finden die Versammlungen im Kreis Hameln-Pyrmont wie geplant statt. Bei allen Veranstaltungen gilt die 2G-Regel und wird eingangs durch das Gaststätten-Personal kontrolliert. Bitte denken Sie daher unbedingt an Ihre Nachweise.
Wir laden ein am Montag, den 21.02.2022 um 13:30 im Cafe Landlust, Vahlbruch, Dienstag, den 22.02.2022 im Hofcafe Flegessen und am Donnerstag, den 24.02.2022 in der Weinschänke Rohdental.

Die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes e.V. vermittelt Auslandspraktika für junge Landwirtinnen und Landwirte. Die Stiftung vermittelt Praktika ab 3 Monate bis zu einem Jahr in einige europäische Länder, in die USA und Kanada, Australien und Neuseeland, Uganda und Japan. Die Stiftung kümmert sich mit ihren jeweiligen Partnerorganisationen in den Zielländern um Visa etc. und vermittelt die jungen Landwirtinnen und Landwirte an ausgesuchte landwirtschaftliche Betriebe.
Auch während der Pandemie ist es möglich, im Ausland ein Praktikum zu absolvieren. Die Mitarbeitenden der Schorlemer Stiftung beraten Interessierte gerne, was aktuell möglich und zu beachten ist.
Da der organisatorische Vorlauf je nach Zielland etwa drei bis vier Monate vor dem gewünschten Praktikumsstart in Anspruch nimmt, sollten Interessierte frühzeitig mit der Stiftung Kontakt aufnehmen.

Nachdem der Zukunftstag 2020 pandemiebedingt ausfiel und 2021 nur digital stattfand, teilt das Kultusministerium jetzt mit, dass der Zukunftstag am 28. April 2022 in Präsenz stattfinden soll.

Der Deutsche Bauernverband möchte zukünftig für die inhaltliche Positionierung und die Verdeutlichung der Probleme bei der Ausbreitung von Wölfen in der Öffentlichkeitsarbeit vermehrt konkrete Fallbeschreibungen von Wolfsübergriffen nutzen.