Förderung der Artenvielfalt und Biotopvernetzung in der Agrarlandschaft Niedersachsens – FABiAN-Projekt startet im Landkreis Hameln-Pyrmont
Zu ihrem 30-jährigen Bestehen fördert die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung seit 2019 ein Projekt, das die Stiftung Kulturlandpflege gemeinsam mit der Landwirtschaft initiiert hat. Unter dem Titel "Förderung der Artenvielfalt und der Biotopvernetzung in der Agrarlandschaft Niedersachsens" oder kurz "FABiAN" setzen Teilnehmer praktikable Maßnahmen zum Artenschutz und der Biotopvernetzung auf landwirtschaftlich genutzter Fläche um. Neben Blühflächen, Feldvogelinseln und verschiedenen Maßnahmen für Rebhuhn und Hamster, werden auch innovative Maßnahmen, wie die sogenannten „Insektenwälle“, angelegt. Teilnehmende Betriebe erhalten ein Entgelt und werden bei der Umsetzung fachlich beraten und unterstützt.
Das Projekt wurde ursprünglich in drei naturräumlich unterschiedlichen niedersächsischen Landkreisen (Goslar, Vechta, Cuxhaven) durchgeführt und soll dazu beitragen, die Biodiversität in der Agrarlandschaft in Kooperation mit den regionalen landwirtschaftlichen Betrieben und deren Organisationen zu verbessern. Ganz im Sinne des Niedersächsischen Weges werden in Kooperation mit der Landwirtschaft und dem Naturschutz die angebotenen Maßnahmen stetig verbessert und auf ihre Praktikabilität und Effektivität hin optimiert. Das Ziel ist die Umsetzung von unkomplizierten, ökologisch sinnvollen und ökonomisch effizienten Maßnahmen in der Agrarlandschaft.
Im Jahr 2024 nahmen rund 100 landwirtschaftliche Betriebe am Projekt teil und setzen auf über 250 ha Maßnahmen zum Artenschutz und der Biotopvernetzung um. Aufgrund dieses großen Erfolges soll das FABiAN-Projekt nun auf weitere Landkreise ausgeweitet werden.
In Zusammenarbeit mit der Beraterin für Biotop- und Artenschutz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Landvolk Weserbergland ist es der Stiftung Kulturlandpflege gelungen, das FABiAN-Projekt in den Landkreis Hameln-Pyrmont zu bringen. Die Beratung zum Biotop- und Artenschutz gibt gerne beratende Hinweise zu naturschutzfachlichen Zielsetzungen der Region (Biotopvernetzung, Artenvorkommen etc. – nachzulesen im veröffentlichten Ziel- und Maßnahmenkonzept des Landkreises Hameln-Pyrmont), und deren Berücksichtigung in der lokalen Maßnahmenumsetzung.
Folgende Maßnahmen werden 2025 angeboten:
- Anlage von Blühflächen
- Selbstbegrünungsbrachen
- Getreidestreifen
- Feldvogelinseln und Erbsenflächen
- Altgrasstreifen
- Staffelmahd
- Anlage von Insektenwällen
Weitere Infos unter www.fabian-projekt.de