In den letzten Wochen ist es in unserer Region vermehrt zu Diebstählen von Lenksystemen und Pflanzenschutzmitteln gekommen.
Wir rufen alle Landwirtinnen und Landwirte dazu auf, wachsam zu sein und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Sichert eure Geräte und Lagerstätten bestmöglich, dokumentiert verdächtige Beobachtungen und meldet verdächtige Vorgänge umgehend der Polizei.
Bleibt aufmerksam und schützt euren Betrieb!
Am 19. Februar 2025 fand in der Elisabeth-Selbert-Schule der Berufswettbewerb der landwirtschaftlichen Auszubildenden statt. Unter dem Motto „Grünes Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten – Talente entfalten!“ stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anspruchsvollen Aufgaben aus Theorie, Praxis und Präsentation.
Wettbewerbsaufgaben: Theorie, Präsentation und Praxis
Im theoretischen Teil mussten die Auszubildenden ihr Wissen zu aktuellen landwirtschaftlichen Fragestellungen unter Beweis stellen. Themen wie die Vor- und Nachteile einer Eigenmechanisierung im mechanischen Pflanzenschutz oder die Kalkulation einer Neuanschaffung im Vergleich zum Einsatz eines Lohnunternehmers standen im Fokus.
Der Präsentationsteil forderte rhetorisches Geschick: Die Schülerinnen und Schüler sollten einem Verbraucher entweder die Nutztierhaltung oder den Pflanzenbau erklären – eine praxisnahe Aufgabe, die sowohl Fachwissen als auch Kommunikationsfähigkeit verlangte.
Auch praktische Fertigkeiten waren gefragt: Die Teilnehmer mussten ein abgerissenes Beleuchtungskabel fachgerecht wieder anschließen oder verschiedene Sämereien, Futtermittel und Werkstoffe bestimmen – Aufgaben, die handwerkliches Können und Fachkenntnis erforderten.
Die Siegerinnen und Sieger
Nach einem spannenden Wettbewerb standen die besten Teilnehmer fest:
Leistungsgruppe I:
- Charlotte Dohme
- Till Wienecke
- Leonard Müller
- Timon Schulz
- Frederik Grimme
- Bjarne Bauch
Leistungsgruppe II:
- Jonas Pfingsten & Hendrik Weber
- Hauke Oerke & Jan Dempewolf
- Christoph Stapel & Miguel Basen
Dank an Sponsoren und Unterstützer
Neben der Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen durften sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über attraktive Preise freuen, die von zahlreichen Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden. Ein herzlicher Dank geht an Nordzucker, Pfeiffer & Langen, Calenberger Landtechnik GmbH, Agravis Bodenwerder, RLB Ottenstein, Buchheister, LVB Steinbrink, KWS, Landvolk-Service und dem Landvolk Weserbergland.
Der Berufswettbewerb war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr das hohe Engagement sowie die fachliche Kompetenz des landwirtschaftlichen Nachwuchses. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!
Unsere Bezirksversammlungen waren ein voller Erfolg und erfreuten sich großer Resonanz. Zahlreiche Mitglieder nutzten die Gelegenheit, sich zu agrarpolitischen Themen auszutauschen und wichtige Wahlen durchzuführen.
In Lüdersfeld und Hehlen standen die Bundestagskandidaten unseren Mitgliedern Rede und Antwort. Die Diskussionsrunden boten eine wertvolle Plattform, um agrarpolitische Anliegen direkt mit den politischen Vertretern zu erörtern.
Auf allen Veranstaltungen fanden die Wahlen der Bezirksvorsitzenden sowie der Ortsvertrauensleute statt. Die hohe Beteiligung zeigt das große Interesse und Engagement unserer Mitglieder für die Arbeit im Verband.
Ein weiteres Highlight war der Beitrag von Hendrik Hoffmann von der Öko-Modellregion Holzminden. In Hehlen und Rohdental berichtete er über die teilmobile Schlachtung und gab interessante Einblicke in dieses innovative Verfahren.
Darüber hinaus informierten wir über aktuelle Themen aus der Agrarpolitik und Verbandsarbeit. Dazu zählen unter anderem das Normenkontrollverfahren gegen die Ausweisung der Roten Gebiete, die Anpassung der Kranken- und Pflegekassenbeiträge, der Rhein-Main-Link sowie die Imagekampagne "Eure Landwirte - Echt grün e.V.".
Wir danken allen Teilnehmern für ihr reges Interesse und die konstruktiven Diskussionen. Die starke Beteiligung zeigt, wie wichtig der gemeinsame Austausch für die Landwirtschaft und unsere Interessenvertretung ist.
Am 13. Februar fand unsere Bezirksversammlung in Hehlen statt. Mit 57 Teilnehmern war die Veranstaltung gut besucht. Neben der Wahl der Bezirksvorsitzenden und Ortsvertrauensleute bot der Abend spannende Einblicke in aktuelle agrarpolitische Themen.
Besonders erfreulich war die Teilnahme der hiesigen Bundestagskandidaten: Christian Ahlswede (FDP), Mareike Lotte Wulf (CDU), Helge Limburg (Bündnis 90/Die Grünen) und Cornelius Volker (AfD). Sie stellten sich den Fragen der Anwesenden und erläuterten ihre Positionen zur Landwirtschaftspolitik. Die Diskussion wurde von Claus Hartmann, Vorsitzender des Landvolks Northeim Osterode, geleitet.
Ein weiteres Highlight war der Fachvortrag von Hendrik Hoffmann von der Öko-Modellregion Holzminden. Er informierte über die teilmobile Schlachtung – ein Konzept, das neue Wege in der stressfreien und regionalen Verarbeitung von Nutztieren aufzeigt. Neben den praktischen Anforderungen stellte er auch die rechtlichen Rahmenbedingungen vor.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Gasthaus Hoffmeister in Hehlen für die gastfreundliche Bewirtung und allen Teilnehmern für ihr Interesse und die angeregten Diskussionen.

Am Donnerstag, den 27.02.2025, um 19.00 Uhr veranstalten wir eine Informationsveranstaltung mit Hendrik Gelsmann-Kaspers vom Landvolk Niedersachsen.
Wir bitten um Anmeldung per Mail unter
Die Veranstaltung wird über „Teams" durchgeführt. Die Zugangsdaten übersenden wir nach erfolgreicher Anmeldung.
Am 5. Februar 2024 fand die Bezirksversammlung der Schaumburger Bezirke im Vornhäger Krug statt. Die Veranstaltung bot den anwesenden Landwirtinnen und Landwirten die Gelegenheit, sich über aktuelle agrarpolitische Entwicklungen zu informieren und neue Bezirksvorsitzende sowie Ortsvertrauensleute zu wählen.
Berichte und Neuigkeiten aus der Agrarpolitik
Ein zentraler Bestandteil der Versammlung waren die Berichte aus der Agrarpolitik und der Verbandsarbeit. Dabei wurden folgende Themen diskutiert:
- Das Normenkontrollverfahren gegen die sogenannten „Roten Gebiete“
- Der Nachteilsausgleich in Heilquellenschutzgebieten
- Die Grundsteuerreform und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- Die Anpassung der Beiträge für Kranken- und Pflegekassen
- Vorstellung der Imagekampagne „Eure Landwirte – Echt grün“ und die Aktion Bienenfreundlicher Landwirt
Vorstellung der Bundestagskandidaten
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung der aktuellen Bundestagskandidaten für den Kreis Schaumburg. Die eingeladenen Kandidaten hatten jeweils fünf Minuten Zeit, um ihre Positionen zu folgenden agrarpolitischen Themen zu präsentieren:
- Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland
- Zukünftige Gestaltung des Düngerechts, insbesondere der Umgang mit nitratsensiblen Gebieten
- Zukünftige Gestaltung des Pflanzenschutzrechts, insbesondere hinsichtlich des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel
- Zukunft der Biogaserzeugung
- Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU
Vertreter der Parteien vor Ort
Der Einladung zur Bezirksversammlung folgten die Bundestagskandidaten der verschiedenen Parteien:
- SPD: Marja Liisa Völlers
- CDU: Matthias Florian Wehrung
- Bündnis 90/Die Grünen: Sven Frings-Michalek
- VOLT Europa: Maximilian Ochs
- Freie Wähler: Rolf Sieling
- FDP: Dr. Fabian Horn
Die Veranstaltung bot somit eine hervorragende Gelegenheit für die Landwirtinnen und Landwirte, sich über die politischen Positionen zu informieren und ihre Anliegen direkt an die Kandidaten heranzutragen.
Landwirte setzen ein starkes Zeichen für den Insektenschutz
Die Initiative „Bienenfreundlicher Landwirt“, ein Herzstück des Vereins Eure Landwirte – Echt grün e. V., wächst weiter: Mit 1004 teilnehmenden Landwirten verzeichnet die Kampagne im Jahr 2024 einen neuen Rekord und zeigt eindrucksvoll, wie wichtig das Thema Arten- und Insektenschutz in der niedersächsischen Landwirtschaft geworden ist.
Einfaches Konzept mit großer Wirkung
Die Teilnahmebedingungen sind klar und praxisnah: Landwirte setzen aus einem Maßnahmenkatalog Aufgaben um und erhalten dafür Punkte – ob auf der Hofstelle, auf Ackerflächen, Grünland oder in enger Zusammenarbeit mit Imkern und Naturschutzorganisationen. Von Blühflächen bis zu Nistplätzen für Wildbienen stehen ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung.
„Sinnvolle Maßnahmen müssen nicht immer kompliziert sein“, erklärt Arnd von Hugo, Leiter der vereinsinternen Arbeitsgruppe. „Unkrautecken, Sandhaufen oder Totholz schaffen wertvolle Lebensräume und fördern die Biodiversität. So können wir als Landwirte gemeinsam Großes erreichen.“
Die Maßnahmen sind so gestaltet, dass sie sich einfach in den landwirtschaftlichen Alltag integrieren lassen. Und gleichzeitig leisten sie einen messbaren Beitrag zum Erhalt von Insekten und Artenvielfalt.
Bienenfreundlicher Landwirt 2025: Auswertung und Weiterentwicklung
Die Maßnahmen der Aktion Bienenfreundlicher Landwirt wurden in enger Zusammenarbeit mit dem LAVES Institut für Bienenkunde in Celle entwickelt und evaluiert. Als führendes Kompetenzzentrum hat das LAVES maßgeblich dazu beigetragen, dass der Maßnahmenkatalog wissenschaftlich fundiert und praxisnah gestaltet wurde. Seit der Einführung wird die Aktion eigenständig von Eure Landwirte – Echt grün e. V. umgesetzt.
Im vergangenen Jahr 2024 hat sich die Initiative zudem verstärkt mit weiteren Naturschutzorganisationen ausgetauscht, um die Maßnahmen weiterzuentwickeln und eine noch breitere Basis für den Insektenschutz zu schaffen. „Unser unbedingter Wille ist es, den Austausch mit anderen Initiativen und Organisationen, wie dem BUND, zu intensivieren. Denn es ist wichtig, gemeinsame Wege für Umwelt- und Artenschutz zu finden“, betont Hendrik Lübben, Vorstand von Eure Landwirte – Echt grün e. V.
Zukunftsgerichtete Landwirtschaft mit Herz für Natur
Die Initiative „Bienenfreundlicher Landwirt“ ist mehr als eine bloße Imagekampagne. Sie steht für den aktiven Einsatz der Landwirtschaft in Niedersachsen für Umwelt und Natur. Mit einer breiten Beteiligung und einfachen, umsetzbaren Maßnahmen schafft sie Bewusstsein – nicht nur unter Landwirten, sondern auch in der Öffentlichkeit.
Die steigende Teilnahmezahl verdeutlicht das wachsende Interesse an der Aktion. „Die beeindruckende Zahl von über 1000 teilnehmenden Betrieben zeigt, dass der Insektenschutz in der Landwirtschaft längst angekommen ist“, so Lübben.
Interessierte Landwirte können sich bis zum 01. Juli 2025 anmelden. Teilnahmeformulare stehen in unseren Geschäftsstellen und auf der Website von Eure Landwirte – Echt grün e. V. bereit.