FacebookInstagramYoutubeSoundcloud

Joomla!
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Über uns
    • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Projekte
    • Leistungen
      • Agrarberatung
      • Landwirtschaftliche Sozialberatung
      • Nährstoffmanagement
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Rechtsberatung
      • Weitere Leistungen
  • Termine
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Impressum/Datenschutz
Joomla!
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Über uns
    • Kreisverband
    • Kreisvorstand
    • Projekte
    • Leistungen
      • Agrarberatung
      • Landwirtschaftliche Sozialberatung
      • Nährstoffmanagement
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Rechtsberatung
      • Weitere Leistungen
  • Termine
  • Downloads
  • Links
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Impressum/Datenschutz

Baumpflanz-Challenge 2025

15. Oktober 2025

Unser Bauernverband Weserbergland wurde im Rahmen der Baumpflanz-Challenge 2025 von den Junglandwirten Weserbergland nominiert innerhalt einer Frist von 7 Tagen einen Baum zu pflanzen.

Diese Aufgabe haben wir gern angenommen und auf dem Gelände des neuen "Grünen Zentrums" einen Apfelbaum gepflanzt.

Die "Baumpflanz-Challenge 2025" ist eine Social-Media-Aktion, bei der sich Unternehmen und Organisationen, einschließlich landwirtschaftlicher Betriebe, gegenseitig nominieren, um innerhalb einer Frist einen Baum zu pflanzen. Sie dreht sich um Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Teamgeist.

 

Herbstmarkt 2025 Hameln

13. Oktober 2025

Der Herbstmarkt 2025 in Hameln fand vom 03. bis 05. Oktober 2025 statt und war in der historischen Altstadt angesiedelt. Er bot über 60 Stände mit Handwerk, Blumen und regionalen Spezialitäten. 

Er bot auch für das Landvolk Weserbergland und die Landfrauen eine wunderbare Gelegenheit, der breiten Öffentlichkeit Einblicke in das Leben und die Arbeit in der Landwirtschaft zu geben. Mit kreativen Ideen und viel Engagement wurde der Markt zu einem echten Erlebnis für Jung und Alt.

Ein besonderer Dank an die Firma Claas Bennigsen für die freundliche Bereitstellung des Claas Traktors, der den Kleinen und "Großen" unvergessliche Momente bescherte. 

Low Stress Stockmanship bei Mutterkühen Ronald Rongen
Low Stress Stockmanship bei Mutterkühen Ronald Rongen

Seminar Low Stress Stockmanship für Mutterkühe mit Ronald Rongen am10.10.2025

13. Oktober 2025

„Macht langsam, wir haben keine Zeit“ – so begrüßte der Referent Ronald Rongen die Mutterkuhhalter und Mutterkuhhalterinnen auf dem Biohof Stapel in Grave.

In einem beeindruckenden Seminar zum Thema Stressfreier Umgang mit Rindern erklärte Ronald Rongen (Tierarzt und Verhaltensforscher) den Teilnehmer und Teilnehmerinnen wichtige Aspekte im Umgang mit Mutterkühe

  • Treiben statt Locken
  • Nutzung von Fluchtzonen
  • Instinkte und Lernverhalten
  • Techniken LSS
  • Wahrnehmungsfähigkeit von Rindern

und demonstrierte diese an praktischen Beispielen.

Meistens soll es schnell gehen beim Ein- oder Umstallen, beim Verladen und beim Austreiben.

Beim LSS geht es darum, die Tiersignale der Rinder zu erkennen und richtig darauf zu reagieren. Das Ziel dabei ist, mit so wenig Stress wie möglich, die Tiere dazu zu bringen, das zu machen, was wir von ihnen wollen. Die Methode braucht keine besondere Ausrüstung, Einrichtung oder Rasse, sondern beruht darauf, wie der Mensch sich gegenüber den Tieren bewegt und positioniert.

Das Seminar war kostenfrei. Ermöglicht wurde dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl.

Besondern Dank an Ronald Rongen, Alina Peters und Erik Dannemann (LWK Niedersachsen) und einen großen Dank auch an den Biohof Stapel in Grave.

Landeserntedankfest im Schaumburger Land am 05.10.2025

Landeserntedankfest im Schaumburger Land am Sonntag, 05.10.2025

08. Oktober 2025

An den Wert der Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten erinnerte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte anlässlich des Landeserntedankfestes am Sonntag, 05.10.2025, in Hespe im Landkreis Schaumburg.

 

Ausrichter waren die Landeskirche Schaumburg-Lippe und die Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft (MGN) auf dem landwirtschaftlichen Betrieb „Farm am Eulenbruch“ in Hespe. Ministerin Staudte sagte: „Wir müssen jetzt die richtigen Weichen stellen für künftige Generationen in der Landwirtschaft.“ Dabei dürften die klimatischen Veränderungen nicht außer Acht gelassen werden.

Diesen Aspekt nahm Niedersachsens Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies in sein Grußwort auf: „Wir passen uns längst an den Klimawandel an, aber die Möglichkeiten sind nicht unendlich. Hoffen wir, dass der angekündigte ‚Herbst der Entscheidungen‘ Wirklichkeit wird und wir endlich Gräben überwinden und gemeinsam handeln können für wirtschaftlichen Fortschritt insgesamt und gute Rahmenbedingungen für unseren Berufsstand.“   Der Vorsitzende des Landvolks Weserbergland im Landkreis Schaumburg,

Achim Pohl, bringt es in seinem anschließenden Grußwort auf den Punkt: Verlässlichkeit, Versorgungssicherheit und Stabilität – „Dieses ist, wonach wir uns in der Landwirtschaft sehen“. Und er führt weiter aus: „ Unsere Familienbetriebe sind dazu bereit, Verantwortung zu tragen für Ernährungssicherheit, für Tierwohl und für den Schutz unserer Kulturlandschaft.“  Hierfür bräuchte die Landwirtschaft aber Rahmenbedingungen, die dieses Engagement auch ermöglicht, mahnt Pohl.         

Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf mahnte: „Lassen Sie uns am Erntedank daran erinnern, dass Empathie und Mitgefühl nicht verloren gehen dürfen in einer Gesellschaft, die zunehmend von Egoismus geprägt wird.“ Viele Menschen im ländlichen Raum würden die lobenswerte Haltung, auch an den Nächsten zu denken, alltäglich vorleben.

Im Anschluss an den Gottesdienst hat sich das Hofgelände von Bauer Hannes Böse in einen Ort der Begegnung verwandelt: Landwirtschaftliche Betriebe und Organisationen zeigte ihre Erzeugnisse, Vereine und Initiativen aus der Region Schaumburg gestalteten ein Dutzend Stände: Vorführungen der Trachtengruppen sowie Chor- und Gospelgesang erfreuten die Gäste. Zu sehen war auch die Roadshow der Initiative „Eure Landwirte – Echt grün“.

Kennartenbestimmung im Schlaginfoportal überprüfen - Anleitung

21. Juli 2025

Im Schlaginfoportal kann ganz einfach nachvollzogen werden, ob die Kennartenbestimmung im Rahmen der Maßnahmen Ökoregel 5 (ÖR5) oder GN5 erfolgreich war.

Dazu müssen in der Ebenenauswahl folgende Punkte aktiviert werden:

Kennartenbestimmung ÖR5/GN5

Die jeweilige Maßnahme (Ökoregel 5 / Maßnahme GN5)

Erkannte Kennarten

Ebenen

Über das Info-Symbol oben rechts im Bild kann anschließend auf einen Schlag geklickt werden. Es öffnet sich ein Fenster mit der Sachdaten-Info. 

Flächen Übersicht Info Symbol

Sachdaten Info

Anhand der Schraffur des Schlages ist der Bearbeitungsstand erkennbar:

Grün schraffiert: Auftrag abgeschlossen

Gelb schraffiert: Status unklar

Rot schraffiert: Kennartenbestimmung nicht bestätigt

Zusätzlich ist der Status auch in der Sachdaten-Info unter dem Ampelstatus ersichtlich.

Weitere Informationen bietet das Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung unter folgendem Link:

Anzeige des Monitoring-Zwischenstands im Kontrollverfahren AMS 2025 | Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung

18 neue Landwirtinnen und Landwirte feierlich freigesprochen – ein bedeutender Meilenstein

16. Juli 2025

In festlicher Atmosphäre wurden gestern im Altendorfer Hof in Holzminden 18 junge Frauen und Männer feierlich aus ihrer Ausbildungszeit entlassen. Die traditionelle Freisprechung markiert für sie nicht nur das offizielle Ende ihrer Lehrjahre, sondern auch den Beginn eines neuen Lebensabschnitts als ausgebildete Landwirte.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Herrn Knop, dem Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer. In seiner Rede blickte er auf die Prüfungszeit zurück – auf spannende Tage voller Anspannung, aber auch voller Stolz. Sein Dank galt auch den Ausbildungsbetrieben und Familien, die die jungen Landwirte in den letzten Jahren begleitet und unterstützt haben.

Anschließend sprach Frank Kohlenberg, Kreislandwirt für den Landkreis Holzminden und Vorstandsvorsitzender vom Landvolk Weserbergland, zu den Absolventinnen und Absolventen. Er erinnerte daran, wie wichtig die Landwirtschaft gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche ist und dass junge, gut ausgebildete Fachkräfte wie sie die Zukunft der Branche sichern.

Besonders persönlich wurde es, als zwei frischgebackene Landwirte ihre Ausbildungszeit Revue passieren ließen. Sie berichteten von fordernden Tagen voller Fachwissen, aber auch von Abenden voller Lachen. „Wir haben nicht nur viel gelernt, sondern auch Freunde fürs Leben gefunden“, erzählten sie. Ihre Worte sorgten für herzliche Zustimmung im Saal und riefen so Lächeln im Publikum hervor.

Zum Abschluss wandte sich Herr Hake, Kreislandwirt für den Landkreis Hameln-Pyrmont, mit einem motivierenden Schlusswort an die neuen Berufskollegen. Er gratulierte ihnen herzlich zur bestandenen Prüfung und rief dazu auf, ihr Wissen zu teilen und stets neugierig zu bleiben.

Abgerundet wurde der feierliche Abend mit einem gemeinsamen Essen, bei dem noch lange geredet, gelacht und auf die Zukunft angestoßen wurde. In geselliger Runde fand der besondere Tag einen gelungenen Ausklang.

IMG 0235

Landvolktag im neuen "Grünen Zentrum" – Austausch, Einblicke und ein starkes Miteinander

23. Juni 2025

Am Freitag, dem 20. Juni, fand der Landvolktag 2025 im neu eröffneten Foyer des „Grünen Zentrums“ im Weserbergland statt. Bereits am Morgen startete der Tag mit der Mitgliederversammlung des Landvolks Weserbergland. Ab 11 Uhr öffneten sich dann die Türen für den offiziellen Teil des Landvolktags, der ein voller Erfolg mit angeregten Gesprächen, spannenden Impulsen und einem Blick über den Tellerrand der Landwirtschaft hinaus war.

Was hält die Gesellschaft zusammen?
Im Zentrum stand die Podiumsdiskussion zur Frage: „Was hält die Gesellschaft zusammen?“ – ein aktuelles und wichtiges Thema. Auf dem Podium diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen:Podiumsdiskussion Teilnehmer

  • Manfred Tannen, stellvertretender Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen,
  • Matthias Wagner, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes der Unternehmen im Weserbergland (AdU e.V.),
  • Susanne Treptow, Geschäftsführerin der Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH,
  • Björn Ole Lenz, Schulleiter der Elisabeth-Selbert-Schule.

Die Diskussion wurde kompetent und mit journalistischer Tiefe von Wilhelm Purk moderiert. Er ist Korrespondent des NDR für das Weserbergland.

Die Gesprächsrunde zeigte eindrucksvoll, wie eng die Bereiche Landwirtschaft, Bildung, Wirtschaft und öffentliche Daseinsvorsorge miteinander verwoben sind
und wie wichtig gegenseitiges Verständnis, Kommunikation und Verlässlichkeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind.

Tag der offenen Tür im Grünen Zentrum
Im Anschluss an die Diskussion luden das Landvolk Weserbergland und die LVB Steuerberatung GmbH gemeinsam zu einem Tag der offenen Tür in die neuen Räumlichkeiten ein. Neben Führungen und offenen Gesprächen wurde für das leibliche Wohl gesorgt – mit einem Imbiss aus regionalen Produkten.

Auch unsere Partner und Mitgestalter des Tages präsentierten sich im Rahmen des Tags der offenen Tür mit viel Engagement. Die Landvolk Service GmbH, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die LVB Steuerberatung GmbH, die Kreisjägerschaft Hameln-Pyrmont sowie unser Hauptsponsor Buchheister Technik informierten über ihre Arbeit und luden zum Gespräch ein.

Ein Highlight war das Roadshowmobil der Imagekampagne „Eure Landwirte – Echt grün e.V.“, das mit interaktiven Elementen moderne Landwirtschaft erlebbar machte.

Ein besonderer Dank gilt unserem Hauptsponsor Buchheister Technik, der diese Veranstaltung großzügig unterstützt hat.

Gebäude von außen

Danke an alle Mitwirkenden!
Ein solcher Tag lebt vom Engagement vieler Menschen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, Mitwirkenden, Unterstützern und Gästen. Gemeinsam konnten wir zeigen, wie vielfältig und lebendig die Landwirtschaft und das Leben im ländlichen Raum sind – und welches Potenzial im neuen „Grünen Zentrum“ steckt.

Treppenhaus Zuschauer

Termine

15.10.2025
Sperrfrist zur Gülleausbringung auf Ackerland (landesweit)
15.10.2025
Sperrfrist zur Gülleausbringung auf Ackerland/Grünland (rote Gebiete)
30.10.2025
AN2- letzter Aussaattermin Herbst
01.11.2025
Sperrfrist für Festmist von Huftieren, Klauentieren oder Komposte in nitratsensiblen Gebieten (rote Gebiete)
01.11.2025
Sperrfrist zur Gülleausbringung auf Grünland (landesweit)
01.12.2025
Sperrfrist für Festmist von Huftieren, Klauentieren, Komposte oder Düngemittel mit wesentlichem Gehalt an Phosphat (landesweit)
01.12.2025
Sperrfrist zur Gülleausbringung auf Ackerland (Gemüse)
31.12.2025
Aufzeichnung Stoffstrombilanz, wenn Wirtschaftsjahr Bezugsjahr ist
01.01.2026
Steuerliche Bestandsaufnahme
03.01.2026
Stichtagsmeldung Tierseuchenkasse

Positionen/ Stellungnahmen

11.06.2025: PM Landvolk Weserbergland unterstützt Petition gegen Flächenfraß durch Bahnneubau Deutschlandtakt muss neu gedacht werden

01.11.2024: PM Kein Deutschlandtakt auf Kosten unserer Region


27.06.2024: PM Agrarpäckchen ist für Landwirte enttäuschend

Juni 2024: Stellungnahme Änderung Pflanzenschutzmittelanwendungsverordnung


15.12.2023: PM Zuviel ist Zuviel- Brückentage- Bauerndemo 24

15.12.2023: PM Zuviel ist Zuviel- Neujahrsbotschaft- Bauerndemo 24

15.12.2023: PM Aufruf Bauerndemo Agrardiesel

15.12.2023: PM Agrardieselpläne


27.11.2023: PM Zukunftsbauer

23.11.2023: Presseer

Übersicht

Landvolk Niedersachsen -
Bauernverband Weserbergland e.V.

 

Hauptgeschäftsstelle Hameln

Robert-Henseling-Straße 11
31789 Hameln

Tel.: (05151) 406660
Fax: (05151) 4066629

Geschäftsstelle Stadthagen

Obere Wallstraße 3
31655 Stadthagen

Tel.: (05721) 4055
Fax: (05721) 4072

Geschäftsstelle Holzminden

Bülte 2
37603 Holzminden

Tel.: 05531/ 2079

  • Login