
Weserbergland/Niedersachsen. Am Weserradweg in der Nähe von Hameln haben Karl-Friedrich Meyer (Vorsitzender) und Henning Brünjes (Geschäftsführer) vom Landvolk Weserbergland den Niedersächsischen Weg aus landwirtschaftlicher Perspektive eingeordnet.

Weserbergland. Die deutsche Landwirtschaft sieht sich nicht erst seit den jüngsten Angriffen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze dem steten Vorwurf ausgesetzt: Landwirtschaft und Naturschutz, das passe doch nicht zusammen. Irrtum! Wie einige Beispiele aus dem Weserbergland zeigen, passt das sogar sehr gut zusammen!

Weserbergland/Niedersachsen. Das Landvolk Niedersachsen sieht sich in seiner Kritik an dem Messstellennetz zur Beurteilung der Grundwasserqualität bestärkt. Fast jede zweite Messstelle weist gravierende Mängel auf. Dieses Ergebnis hat ein Fachgutachten des Büros Hydor Consult mit Sitz in Berlin ergeben.

Deutschland/Niedersachsen. Jeder Landwirt hat im Zuge des vorgeschriebenen Beteiligungsverfahrens die Möglichkeit, seine persönlichen Bedenken zum Entwurf der Düngeverordnung beim zuständigen Bundeslandwirtschaftsministerium einzureichen. Das Ministerium ist nach Gesetz verpflichtet, fristgerecht eingegangene Stellungnahmen angemessen zu berücksichtigen. Das Landvolk Niedersachsen hat zu diesem Thema eine Übersicht aller relevanten Informationen auf einer Sonderseite zusammengestellt.

Niedersachsen/Weserbergland. Aufgrund der vielen Fragen rund um das Corona-Virus gibt das Landvolk Niedersachsen auf einer Sonderseite eine aktuelle Zusammenfassung der Antworten speziell für den Bereich Landwirtschaft sowie eine allgemeine Übersicht.

Weserbergland. Um unseren Beitrag gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zu leisten, gelten in den Geschäftsstellen des Landvolks Weserbergland ab sofort folgende Regelungen.